Seminardetails

Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer - Meisterkurs Teile I und II (Teilzeit)

Ihr Vorteil bei uns

Um zu gewährleisten, dass Sie sich und eventuell von Ihnen abhängige weiter versorgen können, findet der Meisterkurs Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer bei uns als
Wochenendkurs statt. Dabei bieten wir Ihnen mit unserem hauseigenen Internat die einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Zeit für die Prüfungsvorbereitung optimal zu nutzen. Dank unserer zentralen Lage in der Bundesrepublik Deutschland, sind wir für Sie immer gut erreichbar. Unser Dozententeam kennt sich mit den Lehrgangsinhalten optimal aus und steht auch untereinander in einem regen Austausch, sodass Sie von einem harmonischen Lernumfeld profitieren können. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.

Terminauswahl:
Zeiten:
Fr 16.30 - 20.30 Uhr
Sa 7.45 - 12.45 Uhr
Umfang:
360 Unterrichtseinheiten
Form:
Teilzeit
  • Kursgebühr: 7.990,00 €
Kurs buchen
Ihr Vorteil bei uns

Um zu gewährleisten, dass Sie sich und eventuell von Ihnen abhängige weiter versorgen können, findet der Meisterkurs Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer bei uns als
Wochenendkurs statt. Dabei bieten wir Ihnen mit unserem hauseigenen Internat die einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Zeit für die Prüfungsvorbereitung optimal zu nutzen. Dank unserer zentralen Lage in der Bundesrepublik Deutschland, sind wir für Sie immer gut erreichbar. Unser Dozententeam kennt sich mit den Lehrgangsinhalten optimal aus und steht auch untereinander in einem regen Austausch, sodass Sie von einem harmonischen Lernumfeld profitieren können. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.

Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief

Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen Ihnen viele Wege offen: Als Meister kennen Sie die Trends der Branche. Sie erfüllen die Wünsche Ihrer Kunden mit Qualitätsversprechen, übernehmen als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten durch in die Selbstständigkeit. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hilft Ihnen, Ihre Zukunft zu gestalten.


Mehr als 1.000 Jungmeister vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz- Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main: Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von Ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht nur als Selbständiger, sondern auch als angestellter Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni - und eröffnet eine weitergehende akademische Qualifizierung.

Das sind unsere Inhalte im Meister-Kurs

Für den Meisterbrief müssen Sie unter anderem fit sein in den Teilbereichen Fachtheorie und Fachpraxis. In diesen beiden Teilen stehen folgende Themen im Fokus:

Teil I
• 40-stündiger praxisbezogener Werkstattlehrgang

Teil II
• Technische Mathematik
• Massenberechnungen
• Bauphysik
• Dämmungen
• Brandschutz
• Einrichtung und Betrieb von Werkstätten
• Technisches Zeichnen
• Fachtechnologie
• Werkstoffkunde
• Kalkulation und Abrechnung

Die berufsübergreifenden Meistervorbereitungslehrgänge für die Teile III und IV in Voll- und Teilzeit können Sie bei uns selbstverständlich ebenfalls buchen. Diese finden Sie unter „Unser Kursangebot“ unter der Rubrik „Kaufmännisches Wissen“.
 
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Der Unterricht für die Teile I und II findet in der Regel freitags von 16:30 - 20:30 Uhr und samstags von 7:45 - 12:45 Uhr statt. Eine Vollzeitwoche sollte für den Praxisunterricht berücksichtigt werden. Der Lehrgang hat einen Umfang von 370 (Teile I und II) Unterrichtseinheiten. Maximal 20 Teilnehmer ermöglichen das Lernen in einem effizienten Umfeld.

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten des Aufstieg-BAföGs. Informationen erhalten Sie auch unter: www.aufstiegs-bafoeg.de
Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

   Lehrgangsgebühr Teile I und II:                                                                 7.990,00 €

+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV                                                              2.190,00 €
______________________________________________________________________
= Summe                                                                                                            10.180,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 5.090,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          5.090,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 2.545,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          2.545,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                              0,00 €     

Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr.    

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Erna Hamzic

Friseurmeisterin

"Ich bin seit sieben Jahren Friseurmeisterin. Ich habe mich für eine Weiterbildung zur Internationalen Meisterin entschieden, weil ich gerne meinen Horizont erweitere und mich gerne weiterbilde. Besonders gut an dieser Weiterbildung gefällt mir, dass man andere Kulturen kennenlernen und Auslandseinsätze durchführen kann, wenn man das Zertifikat als Internationaler Meister hat. Eine Weiterbildung beim Rhein Main Campus jedem nur empfehlen, weil es motiviert, Menschen in Not zu helfen. Jeder hat es verdient, auf der Welt geschult zu sein; vor allem die jungen Menschen sind unsere Zukunft. Am Handwerk begeistert mich, dass man kreativ sein kann – nicht nur mit dem Kopf – sondern es auch umsetzen kann mit der Hand. Ich liebe es, Menschen lächelnd aus dem Salon zu entlassen." Foto: Privat
Robert Steudtner

Zweirad - Meisterkurs Schwerpunkt Motorrad (Vollzeit)

"Besonders gut fand ich, dass die Eigenschaften von jedem Teilnehmer berücksichtig werden. Die Betreuung durch Herrn Vellmer und Frau Dillenburger ist super. Die Fortbildungen und der Meister bringen mich weiter. Ich habe mich für die Bundesfachschule Zweirad in Frankfurt entscheiden, weil es die beste Schule ist. Die Distanz spielt für mich da keine Rolle. Ich habe eine Meisteranstellung danach in Aussicht."