Seminardetails

Gerüstbauer - Meisterkurs Teile I und II (Vollzeit)

Ihr Vorteil bei uns

Die Kursteilnehmer des Kompetenzzentrums Gerüstbau der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main lernen seit 1991 von den Besten: Mitarbeiter aus der Gerüstbauindustrie sind als Dozenten sowie als ehrenamtliche Mitglieder unseres Meisterprüfungsausschusses aktiv und stellen so den direkten Bezug der Meisterprüfung zu aktueller Technologie im Gerüstbauhandwerk sicher. Lehrgangsinhalte und Dozenten sind aufeinander abgestimmt und im regelmäßigen Austausch. Durch unsere verkehrsgünstige und zentrale Lage, sind wir aus allen Richtungen gut erreichbar und mit dem Internat der geeignete Lernort für eine kompakte Meistervorbereitung. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.

Terminauswahl:
Zeiten:
Mo - Do 8.00 - 16.15 Uhr
Fr 8.00 - 14.30 Uhr
Umfang:
680 Unterrichtseinheiten
Form:
Vollzeit
Module:
  • Kursgebühr:   6.990,00 €
Kursgebühr:   6.990,00 €
Kurs buchen
Ihr Vorteil bei uns

Die Kursteilnehmer des Kompetenzzentrums Gerüstbau der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main lernen seit 1991 von den Besten: Mitarbeiter aus der Gerüstbauindustrie sind als Dozenten sowie als ehrenamtliche Mitglieder unseres Meisterprüfungsausschusses aktiv und stellen so den direkten Bezug der Meisterprüfung zu aktueller Technologie im Gerüstbauhandwerk sicher. Lehrgangsinhalte und Dozenten sind aufeinander abgestimmt und im regelmäßigen Austausch. Durch unsere verkehrsgünstige und zentrale Lage, sind wir aus allen Richtungen gut erreichbar und mit dem Internat der geeignete Lernort für eine kompakte Meistervorbereitung. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief

Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen Ihnen viele Wege offen: Als Gerüstbaumeister kennen Sie die Trends der Branche. Sie erfüllen die Wünsche Ihrer Kunden mit Qualitätsversprechen, übernehmen als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten durch in die Selbstständigkeit. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hilft Ihnen, Ihre Zukunft zu gestalten.
Mehr als 1000 Jungmeister insgesamt vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von Ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht nur als Selbständiger, sondern auch als angestellter Meister.
Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni - und eröffnet eine weitergehende akademische Qualifizierung.
Das sind unsere Inhalte im Meister-Kurs

Für den Meisterbrief müssen Sie fit sein in vier Teilbereichen.
In den beiden ersten Teilen „Fachtheorie und Fachpraxis Gerüstbau“ stehen folgende Themen im Fokus:

Teil I: Fachpraxis
  • Alles Praktische rund um den Gerüstbau
  • Bearbeiten möglicher Kundenaufträge

Teil II: Fachtheorie
  • Systemfreie Gerüste DIN 4420-3:2006-01 (Stahlrohr-Kupplungs-Gerüste)
  • Schutzgerüste "Restnorm" DIN 4420-1: 2004-03
  • Systemgerüste DIN EN 12810-1:2004-03
  • Arbeitsgerüste DIN EN 12811-1:2004-03
  • Traggerüstbau nach DIN EN 12812:2008-12
  • Stützentürme DIN EN 12813:2004-09
  • Bauaufzüge, sonstige Höhenzugangstechnik
  • Sonderkonstruktionen, Wetterschutzhallen
  • Technisches Zeichnen, Statische Berechnungen
Auftragsabwicklung
  • Vor- und Nachkalkulation, Nachtragsmanagement
  • Material-, Geräte- und Personaleinsatz, Terminplanung
  • Vermessungstechnik
  • Plan für Aufbau, Benutzung und Abbau
  • Nachweis der Brauchbarkeit
  • Prüfung und Freigabe von Gerüstbauleistungen
  • Aufmaß und Abrechnung von Gerüstbauleistungen DIN 18451 und DIN 18299

Betriebsführung
  • Vergabe- und Vertragsbedingungen (VOB)
  • Rechtskunde
  • Arbeitssicherheit
  • Gesundheitsschutz
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Qualitätsmanagementsystemen
  • EDV
  • Logistik 
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
  • eine Fortbildungsprüfung „geprüfter Kolonenführer“ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Gerüstbauhandwerk (ob diese Voraussetzung im Einzelfall ausreicht, entscheidet der Meisterprüfungsausschuss individuell) besitzen.
Der Unterricht findet vor Ort in unserem Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Weiterstadt in unserem neuen Schulungsgebäude für die Aus- und Weiterbildung im Gerüstbauer-Handwerk statt.

Unterrichtszeiten:
Mo.-Do. von 8:00-16:15 Uhr
Fr. von 8:00-14:30 Uhr


Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

   Lehrgangsgebühr Teile I und II:                                                                  6.990,00 €

+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV                                                               2.190,00 €
______________________________________________________________________
= Summe                                                                                                              9.180,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 4.590,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          4.590,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 2.295,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          2.295,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
= Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                             0,00 €     
 
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr. 

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Erna Hamzic

Friseurmeisterin

"Ich bin seit sieben Jahren Friseurmeisterin. Ich habe mich für eine Weiterbildung zur Internationalen Meisterin entschieden, weil ich gerne meinen Horizont erweitere und mich gerne weiterbilde. Besonders gut an dieser Weiterbildung gefällt mir, dass man andere Kulturen kennenlernen und Auslandseinsätze...
Moritz Kemppel

Zimmerer

"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der...