Seminardetails

Dachdecker - Meisterkurs Teile I und II (Teilzeit)

Ihr Vorteil bei uns

Bei uns können Sie den Meisterkurs berufsbegleitend besuchen und damit sicherstellen, dass Sie geringe bis keine Einkommensausfälle haben. Unsere Dozenten sind hervorragend auf die Lehrgangsinhalte abgestimmt und stehen untereinander in einem regen Austausch. Davon profitieren Sie, lernen Sie in einem harmonischen Umfeld und verzahnen Sie neu gelerntes mit praktischen Übungen. Das Berufsbildung- und Technologiezentrum Weiterstadt liegt zentral und verkehrsgünstig im Rhein-Main-Neckar Gebiet und bietet Ihnen ab Sommer 2018 auch ein neugebautes hauseigenes Internat als Übernachtungsmöglichkeit. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.
 

Terminauswahl:
Umfang:
985 Unterrichtseinheiten
Form:
Teilzeit
Module:
  • Kursgebühr:   9.990,00 €
Kursgebühr:   9.990,00 €
Kurs buchen
Ihr Vorteil bei uns

Bei uns können Sie den Meisterkurs berufsbegleitend besuchen und damit sicherstellen, dass Sie geringe bis keine Einkommensausfälle haben. Unsere Dozenten sind hervorragend auf die Lehrgangsinhalte abgestimmt und stehen untereinander in einem regen Austausch. Davon profitieren Sie, lernen Sie in einem harmonischen Umfeld und verzahnen Sie neu gelerntes mit praktischen Übungen. Das Berufsbildung- und Technologiezentrum Weiterstadt liegt zentral und verkehrsgünstig im Rhein-Main-Neckar Gebiet und bietet Ihnen ab Sommer 2018 auch ein neugebautes hauseigenes Internat als Übernachtungsmöglichkeit. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.
 
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief

Mehr als 1.000 Jungmeister vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main:  Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von Ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht nur als Selbständiger, sondern auch als angestellter Meister.



Wir bereiten Sie kompetent auf die Prüfungen sowohl im fachtheoretischen als auch fachpraktischen Teil vor. Die Dachdeckermeisterverordnung verlangt losgelöst von einzelnen Fächern eine handlungsorientierte praktische Prüfung mit Projektarbeit, Fachgespräch, Situationsaufgabe und drei Handlungsfeldern in der fachtheoretischen Prüfung – wir machen Sie fit dafür. Und unsere Teilnehmer lernen von den Besten: In unseren Berufsbildungs- und Technologiezentren in Bensheim, Frankfurt und Weiterstadt erwartet Sie die optimale Lerninfrastruktur. Und Dozenten, die wissen, worauf es ankommt. Auch nach der Meisterprüfung helfen wir Ihnen weiter in unserem starken Netzwerk und mit spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das sind unsere Inhalte

Für den Meisterbrief müssen Sie fit sein in folgenden Teilbereichen.

Teil I - Fachpraxis. Wir schulen Sie praxisgerecht in
  • Dachdeckungen, Dachabdichtungen, Außenwandbekleidungen, Metallarbeiten, Dachstuhlbau und Projektierung. Wir bearbeiten betriebsnah und Handlungsorientiert mögliche Kundenaufträge und vermitteln Ihnen alles was dazu gehört

Teil II - Fachtheorie. Wir bieten Ihnen interessante theoretische Inhalte in drei Handlungsfeldern
1. Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
  • Konstruktive Grundlagen
  • Dachdeckungen
  • Außenwandbekleidungen
  • Abdichtungen
  • Einbauteile
  • Dachentwässerung

2. Auftragsabwicklung
  • Auftragsbeschaffung und Angebotserstellung
  • Baustellenbezogene Auftragsabwicklung
  • Vor- und Nachkalkulation mit Unterstützung von EDV-Programmen
  • Rechtsvorschriften, Normen, Regeln
  • Mängel- und Schadenaufnahme

3. Betriebsführung und Betriebsorganisation
  • Betriebliche Kostenrechnung
  • Marketingmaßnahmen
  • Qualitätsmanagement
  • Personalwesen und Kooperation
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
  • Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik

Die berufsübergreifenden Meistervorbereitungslehrgänge für die Teile III und IV in Voll- und Teilzeit können Sie bei uns selbstverständlich ebenfalls buchen. Diese finden Sie unter „Unser Kursangebot“ unter der Rubrik „Kaufmännisches Wissen“.
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Der Unterricht für die Teile I und II findet in der Regel mitwochs von 17 - 21 Uhr, freitags von
15 - 19 Uhr und samstags von 8 - 12 Uhr statt. Einzelne, wenige Vollzeitwoche sollten für diesen Lehrgang berücksichtigt werden. Der Lehrgang hat einen Umfang von 985 (Teile I und II) Unterrichtseinheiten. Maximal 14 Teilnehmer ermöglichen das Lernen in einem effizienten Umfeld.

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten des Aufstieg-BAföGs. Informationen erhalten Sie auch unter: www.aufstiegs-bafoeg.de
Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

 
 Lehrgangsgebühr Teile I und II:                                                                  9.990,00 €

+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV                                                               2.190,00 €
______________________________________________________________________
= Summe                                                                                                            12.180,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 6.090,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          6.090,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 3.045,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          3.045,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
= Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                              0,00 €     


Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr.        

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Thomas Roser

Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)

Ich habe mich für eine Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil Fortbildung wichtig ist. Die Große Themenvielfalt ergibt Spezialisierungsmöglichkeiten. Bei der Handwerkskammer gibt es anerkannte, standardisierte Fortbildungen mit Prüfung und Zertifikat. Besonders gut an der Weiterbildung gefällt mir, dass sie praxisorientiert und berufsnah ist. Hervorzuheben sind auch die persönliche Betreuung und die Themenvielfalt. Man kann Schwerpunkte setzen; ein fachspezifisches Dozententeam aus der Praxis hat Antworten auf alle Fragen der Teilnehmer. Die Weiterbildung ist gut strukturiertet und organisiert. Kurz zusammengefasst: hohe Informationsdichte in kurzer Zeit, zielführende Ausbildung, gewinnbringendes Repetitorium, runder Bogen über die Themenbereiche. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil das Handwerk eine wichtige und starke Institution ist und bleibt. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main kümmert sich um die Grundausbildungen und auch um alle weiterführenden Ausbildungen.  
Moritz Kemppel

Zimmerer

"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der frischen Luft, arbeite gerne im Freien und genieße Wind und Wetter. Besonders gut gefällt mir, dass Praxis und Theorie gut verknüpft werden in der dualen Ausbildung und traditionelle Herangehens- und Arbeitsweisen der Zimmerleute gelehrt werden. Wichtig wäre jedoch auch eine Anpassung der Ausbildungsinhalte an die moderne Arbeitswelt, besonders die Arbeit mit moderner Technologie (Abbundsoftware usw.) kommt zu kurz. Eine Aus- und Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main jedem nur empfehlen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich dem schnellen Wandel der Arbeitswelt anzupassen bzw. Schritt halten zu können. Wer heute über Jahrzehnte in einem Berufsfeld tätig sein möchte, muss sich stetig an neue Begebenheiten anpassen können. Am Handwerk begeistert mich die praktische Umsetzung abstrakter Pläne, mit den eigenen Händen neue Gebäude zu erstellen, bzw. alte, geschichtsträchtige Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Weiterhin mag ich den nachhaltigen Werkstoff Holz. Außerdem liebe ich die physische Herausforderung und die Arbeit im Freien." Foto: Privat