Seminardetails
Fahrzeuglackierer - Meisterkurs Teile I und II (Vollzeit)
Ihr Vorteil bei uns
Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt ist Bundesleistungszentrum für den Bereich des Fahrzeuglackierer-Handwerks. Deshalb lernen Sie bei uns von den Besten. Mariusz Dechnig, Bundestrainer des deutschen Fahrzeuglackierer-Teams bei den WorldSkills und sein Dozententeam, vermitteln Expertenwissen in einer Lerninfrastruktur auf neuestem Stand. Wir führen Vorbereitungskurse in den Fachrichtungen Maler und Fahrzeuglackierer getrennt durch. Durch eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern sind wir ganz nah an den Trends von morgen. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.
Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt ist Bundesleistungszentrum für den Bereich des Fahrzeuglackierer-Handwerks. Deshalb lernen Sie bei uns von den Besten. Mariusz Dechnig, Bundestrainer des deutschen Fahrzeuglackierer-Teams bei den WorldSkills und sein Dozententeam, vermitteln Expertenwissen in einer Lerninfrastruktur auf neuestem Stand. Wir führen Vorbereitungskurse in den Fachrichtungen Maler und Fahrzeuglackierer getrennt durch. Durch eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern sind wir ganz nah an den Trends von morgen. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.
Sie wollen Meister werden? Gratulation – das ist die Premium-Marke im Handwerk. Als Handwerksmeister übernehmen Sie als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten in die Selbstständigkeit durch. Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht als Selbstständige, sondern auch als angestellte Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni und eröffnet daher auch weitere berufliche Chancen: neben den Fortbildungen Betriebswirt des Handwerks (HwO) und dem Internationalen Meister können Sie auch einen Master-Studiengang an der Hochschule anschließen. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und ihr breites Weiterbildungsangebot im Rhein Main Campus unterstützen Sie bei Ihrem Ziel, Ihre Zukunft zu gestalten.
Mehr als 1000 Jungmeister vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Unsere Teilnehmer lernen in den Berufsbildungs- und Technologiezentren in Frankfurt, Weiterstadt und Bensheim in einem top ausgestatteten und nach DIN 9001 zertifiziertem Werkstatt- und Schulungsumfeld. Dabei stehen dürfen Sie sich auf Dozenten freuen, die wissen, auf was es ankommt. Auch nach der Meisterprüfung helfen wir Ihnen gerne weiter mit unserem starken Netzwerk und spannenden Weiterbildungsangeboten, die wir regelmäßig an den Bedarf in Ihrem Handwerk anpassen und Ihnen im Rhein Main Campus präsentieren.
Teil I - Praktischer Prüfungsteil
Unsere Schwerpunkte liege unter anderem in:
- der Ausführung aktueller und nachgefragter Oberflächentechniken
- der Ausführung historischer Techniken, wie etwa das Vergolden
- die Schrift- und Logogestaltung
- der Designlackierung
Teil II - Prüfung der fachtheoretischen Kenntnissen
Hier beschäftigen Sie sich im Lehrgang insb. mit den Inhalten der „Auftragsabwicklung“, darunter
- Auftragsvorbereitung, –durchführung, und -abschluss
- Arbeitsplanung; insbesondere Methoden, Verfahren Personal und Qualitätssicherung
- Wahl von Kooperationspartner und Netzwerkpflege
- Mangel und Schadensaufnahme
sowie der „Betriebsführung und –organisation“
- Betriebliche Kosten
- Marketing und Qualitätsmanagement
- Prozesse und Logistik
- Personalwesen und Kooperationen
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Unsere Dozenten
Mariuzs Dechnig, Fachzentrumsleiter, Maler- und Lackierermeister und Trainer des deutschen Fahrzeuglackierer-Teams bei den World Skills und sein Team.
- eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
- eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
- bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
- eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten des Aufstieg-Bafögs. Informationen erhalten Sie auch unter: www.aufstiegs-bafoeg.de
Lehrgangsgebühr Teile I und II: 9.490,00 €
+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV 2.190,00 €
______________________________________________________________________
= Summe 11.680,00 €
- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%) - 5.840,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr: 5.840,00 €
- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%) - 2.920,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr: 2.920,00 €
- Aufstiegsprämie des Landes Hessen - 3.500,00 €
(bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
= Lehrgangsgebühr zu zahlen: 0,00 €
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr.
Meine Buchungen
anzeigen
Mein Merkzettel
anzeigen
Ihr schneller Draht
zu unserem Service
069 97172 -818
> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung