Seminardetails

Fahrzeuglackierer - Meisterkurs Teile I und II (Vollzeit)

Ihr Vorteil bei uns
 
Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt ist Bundesleistungszentrum für den Bereich des Fahrzeuglackierer-Handwerks. Deshalb lernen Sie bei uns von den Besten. Mariusz Dechnig, Bundestrainer des deutschen Fahrzeuglackierer-Teams bei den WorldSkills und sein Dozententeam, vermitteln Expertenwissen  in einer Lerninfrastruktur auf neuestem Stand. Wir führen Vorbereitungskurse in den Fachrichtungen Maler und Fahrzeuglackierer getrennt durch. Durch eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern sind wir ganz nah an den Trends von morgen. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.
 

Terminauswahl:
Zeiten:
Mo - Sa 7.45 - 16.30 Uhr
Umfang:
950 Unterrichtseinheiten
Form:
Vollzeit
Module:
  • Kursgebühr:   9.490,00 €
Kursgebühr:   9.490,00 €
Kurs buchen
Ihr Vorteil bei uns
 
Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt ist Bundesleistungszentrum für den Bereich des Fahrzeuglackierer-Handwerks. Deshalb lernen Sie bei uns von den Besten. Mariusz Dechnig, Bundestrainer des deutschen Fahrzeuglackierer-Teams bei den WorldSkills und sein Dozententeam, vermitteln Expertenwissen  in einer Lerninfrastruktur auf neuestem Stand. Wir führen Vorbereitungskurse in den Fachrichtungen Maler und Fahrzeuglackierer getrennt durch. Durch eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern sind wir ganz nah an den Trends von morgen. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.
 
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief
 
Sie wollen Meister werden? Gratulation – das ist die Premium-Marke im Handwerk. Als Handwerksmeister übernehmen Sie als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten in die Selbstständigkeit durch. Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche  Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht als Selbstständige, sondern auch als angestellte Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni und eröffnet daher auch weitere berufliche Chancen: neben den Fortbildungen Betriebswirt des Handwerks (HwO) und dem Internationalen Meister können Sie auch einen Master-Studiengang an der Hochschule anschließen. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und ihr breites Weiterbildungsangebot im Rhein Main Campus unterstützen Sie bei Ihrem Ziel, Ihre Zukunft zu gestalten.
Mehr als 1000 Jungmeister vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Unsere Teilnehmer lernen in den Berufsbildungs- und Technologiezentren in Frankfurt, Weiterstadt und Bensheim in einem top ausgestatteten und nach DIN 9001 zertifiziertem Werkstatt- und Schulungsumfeld. Dabei stehen dürfen Sie sich auf Dozenten freuen, die wissen, auf was es ankommt. Auch nach der Meisterprüfung helfen wir Ihnen gerne weiter mit unserem starken Netzwerk und spannenden Weiterbildungsangeboten, die wir regelmäßig an den Bedarf in Ihrem Handwerk anpassen und Ihnen im Rhein Main Campus präsentieren.
Für den Meisterbrief müssen Sie unter anderem sicher sein in den Teilbereichen Fachtheorie und –Praxis. Diese beiden Themen stehen in unserem Kurs im Fokus.
 
Teil I - Praktischer Prüfungsteil 
Unsere Schwerpunkte liege unter anderem in:
  • der Ausführung aktueller und nachgefragter Oberflächentechniken
  • der Ausführung historischer Techniken, wie etwa das Vergolden
  • die Schrift- und Logogestaltung
  • der Designlackierung 

Teil II - Prüfung der fachtheoretischen Kenntnissen
Hier beschäftigen Sie sich im Lehrgang insb. mit den Inhalten der „Auftragsabwicklung“, darunter
  • Auftragsvorbereitung, –durchführung, und -abschluss
  • Arbeitsplanung; insbesondere Methoden, Verfahren Personal und Qualitätssicherung
  • Wahl von Kooperationspartner und Netzwerkpflege
  • Mangel und Schadensaufnahme

sowie der „Betriebsführung und –organisation“
  • Betriebliche Kosten
  • Marketing und Qualitätsmanagement
  • Prozesse und Logistik
  • Personalwesen und Kooperationen
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Unsere Dozenten 
Mariuzs Dechnig, Fachzentrumsleiter, Maler- und Lackierermeister und Trainer des deutschen Fahrzeuglackierer-Teams bei den World Skills und sein Team.
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Der Lehrgang hat einen Umfang von 950 Unterrichtseinheiten. Maximal 14 Teilnehmer ermöglichen das Lernen in einem effizienten Umfeld. Der Vollzeitlehrgang ermöglicht Ihnen ein zusammenhängendes, konzentriertes Lernen und einen schnellen Abschluss.
Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten des Aufstieg-Bafögs. Informationen erhalten Sie auch unter: www.aufstiegs-bafoeg.de
Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

   Lehrgangsgebühr Teile I und II:                                                                  9.490,00 €

+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV                                                               2.190,00 €
______________________________________________________________________
= Summe                                                                                                            11.680,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 5.840,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          5.840,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 2.920,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          2.920,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                              0,00 €     
 
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr. 

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Moritz Kemppel

Zimmerer

"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der frischen Luft, arbeite gerne im Freien und genieße Wind und Wetter. Besonders gut gefällt mir, dass Praxis und Theorie gut verknüpft werden in der dualen Ausbildung und traditionelle Herangehens- und Arbeitsweisen der Zimmerleute gelehrt werden. Wichtig wäre jedoch auch eine Anpassung der Ausbildungsinhalte an die moderne Arbeitswelt, besonders die Arbeit mit moderner Technologie (Abbundsoftware usw.) kommt zu kurz. Eine Aus- und Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main jedem nur empfehlen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich dem schnellen Wandel der Arbeitswelt anzupassen bzw. Schritt halten zu können. Wer heute über Jahrzehnte in einem Berufsfeld tätig sein möchte, muss sich stetig an neue Begebenheiten anpassen können. Am Handwerk begeistert mich die praktische Umsetzung abstrakter Pläne, mit den eigenen Händen neue Gebäude zu erstellen, bzw. alte, geschichtsträchtige Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Weiterhin mag ich den nachhaltigen Werkstoff Holz. Außerdem liebe ich die physische Herausforderung und die Arbeit im Freien." Foto: Privat  
Holger Müller

Elektromeister

„Ich habe mich für eine Weiterbildung zum Internationalen Meister HWK im Handwerk entschieden, weil ich meinen Wissenstand erweitern möchte, um Einblicke in fremde Kulturen und Techniken zu erhalten – einfach um zu erfahren, wo die gesellschaftlichen oder technischen Probleme anderer Ländern liegen. Besonders gut beim rhein-main-campus gefällt mir, dass es eine praxisbezogene Ausbildung ist, mit Dozenten, die selbst in diesem Bereich arbeiten. Sehr gut ist vor allem auch die Projektwoche, die für mich einen entscheidenden Beitrag zur Eintragung in den Kurs gegeben hat. Dadurch war ich in der Lage zu entscheiden, ob ich mit den Situationen zurechtkommen kann, die so ein Auslandseinsatz mit sich bringt. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil Wissen die Grundlage von guten Entscheidungen ist. Durch den Handwerkskammer-Newsletter, den ich per E-Mail erhalte, bin auf die Weiterbildung aufmerksam geworden. Die Weiterbildung ist eine Bereicherung für alle, die ihr Fachwissen an andere weitergeben möchten. Und es ist unglaublich spannend, einen solchen Auslandseinsatz vorzubereiten und durchzuführen – schon alleine dies ist der Kurs wert." Foto: Privat