Seminardetails

Feinwerkmechaniker - Meisterkurs Teile I bis IV (Vollzeit)

Metallberuf mit Zukunft - für die Meister-Ausbildung in den Werkstätten der Kammer Frankfurt-Rhein-Main stehen Arbeitsplätze mit moderner Ausstattung zur Verfügung und ermöglichen ein Lernen auf hohem Niveau.

Terminauswahl:
Umfang:
1080 Unterrichtseinheiten
Form:
Vollzeit
Module:
  • Kursgebühr:   10.980,00 €
  • Kursgebühr:   7.990,00 €
Kursgebühr:   10.980,00 €
Kurs buchen
Metallberuf mit Zukunft - für die Meister-Ausbildung in den Werkstätten der Kammer Frankfurt-Rhein-Main stehen Arbeitsplätze mit moderner Ausstattung zur Verfügung und ermöglichen ein Lernen auf hohem Niveau.
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief

Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen Ihnen viele Wege offen: Als Meister kennen Sie die Trends der Branche. Sie erfüllen die Wünsche Ihrer Kunden mit Qualitätsversprechen,  übernehmen als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten durch in die Selbstständigkeit. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hilft Ihnen mit dem Meisterkurs, Ihre Zukunft zu gestalten.

Mehr als 1000 Jungmeister vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main: Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von Ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht nur als Selbständiger, sondern auch als angestellter Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni - und eröffnet eine weitergehende akademische Qualifizierung.

 
Für den Meisterbrief werden Sie hier fit gemacht in allen notwendigen Teilbereichen.
Das sind

Teil I - Praktischer Prüfungsteil
  • Vorbereitung des MP-Projekts
  • Planung, Entwurf, CAD-Konstruktion
  • EDV-Kalkulation mit Warenwirtschafts-Software
  • Erstellung und Optimierung einer programmgesteuerten Prozessautomatisierung mit Hilfe von SPS

Teil II - Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse
  • Grundlagen der technischen Mathematik
  • Grundlagen CAD (technisches Zeichnen)
  • Planung und Konstruktion mit CAD
  • EDV-Grundlagen: Word und Excel
  • Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung, Verbindungstechnik
  • Festigkeitslehre und Thermodynamik
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Steuerungstechnik: Pneumatik- und Elektropneumatik
  • Oberflächenbehandlung
  • Auftragsabwicklung
  • Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation
  • Maschinenelemente

Teil III
  • Grundlagen der Unternehmensführung im Handwerk
  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Unternehmensführungsstragtegien entwickeln

Teil IV
  • Allgemeine Grundlagen
  • Planung der Ausbildung
  • Einstellung von Auszubildenden
  • Ausbildung am Arbeitsplatz
  • Förderung des Lernprozesses
  • Ausbildung in der Gruppe
  • Abschluss der Ausbildung
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung oder Facharbeiterbrief in dem zulassungspflichtigen Handwerk (Dreher, Maschinenbaumechaniker, Feinmechaniker, Werkzeugmacher) bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

   Lehrgangsgebühr Teile I und II:                                                                  7.990,00 €

+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV                                                               2.990,00 €
______________________________________________________________________
= Summe                                                                                                            10.980,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 5.490,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          5.490,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 2.745,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          2.745,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                              0,00 €     
 
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr. 

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Andreas Langer

Zweirad - Meisterkurs Schwerpunkt Motorrad (Vollzeit)

"Die Betreuung ist top (ausgenommen Internat). Ich bin hier um mich nach dem Kurs selbstständig machen zu können. Der Vollzeitkurs spricht mich an, da ich dadurch in einem halben Jahr die Fachpraxis und Theorie absolviert habe."
Stefano Battaglia

Gerüstbauermeister

Am Handwerk begeistert mich die Vielfalt. Ich habe mich für eine Aus- und Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil ich mich selbstständig machen wollte und so Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen kann. Die Dozenten im BTZ Weiterstadt sind auf mich eingegangen und haben das Beste aus mir rausgeholt. 
Danke Weiterstadt - ich bin überzeugt, dass es das beste BTZ im Lande ist in Bezug auf Fachkompetenz. Ich war schon immer von Gerüstbauwerken begeistert. Die Kunst des Gerüstbauens ist, dass der Bauherr nach Abbau des Gerüsts, nichts mehr von einer Baustelle sieht. Was ich gerne noch persönlich anmerken möchte: Ich wünschte, mein Sohn würde seine Karriere in Weiterstadt starten. In diesen Gremien im Handwerk engagiere ich mich zusätzlich: Landesbevollmächtigter, Vorsitzender Gesellenprüfung, Prüfungsausschuss – Meister – Kolonnenführer, aktiv im BBA Ausschuss. Heute bin ich Inhaber eines 30-Mann-Betriebes, den ich selbst aus einem 3-Mann-Betrieb aufgebaut habe und bin Sachverständiger in meiner Branche.