Seminardetails

EFT: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Jetzt Chance zur Weiterbildung nutzen

Sind Sie Service-Mitarbeiter aus den Bereichen Schreiner oder Tischler, Möbelmonteur, Techniker aus dem Bereich Sanitär Heizung Klima oder Gebäudetechniker? Nutzen Sie jetzt die Chance, um sich weiterzubilden. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften errichtet, geändert und instand gehalten werden. Diese Vorschrift erlaubt aber auch bestimmte Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten“ (EFT). Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bietet Ihnen jetzt die Chance zur Weiterbildung.

Terminauswahl:
Zeiten:
Mo 8.00 - 16.00 Uhr
Di - Do 7.15 - 16.00 Uhr
Fr 7.15 - 13.30 Uhr
Umfang:
45 Unterrichtseinheiten
Form:
Vollzeit
  • Kursgebühr: 899,00 €
Kurs buchen
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Jetzt Chance zur Weiterbildung nutzen

Sind Sie Service-Mitarbeiter aus den Bereichen Schreiner oder Tischler, Möbelmonteur, Techniker aus dem Bereich Sanitär Heizung Klima oder Gebäudetechniker? Nutzen Sie jetzt die Chance, um sich weiterzubilden. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften errichtet, geändert und instand gehalten werden. Diese Vorschrift erlaubt aber auch bestimmte Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten“ (EFT). Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bietet Ihnen jetzt die Chance zur Weiterbildung.
Jetzt buchen und durchstarten

In der rasant fortschreitenden Gebäudetechnik eröffnet Weiterbildung neue Perspektiven. Bei der professionellen Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche ist fundiertes Fachwissen gefragt. Mit unserem EFT-Lehrgang stärken Sie so nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern erweitern Ihr Angebot und verschaffen sich damit klare Vorteile im Wettbewerb. Als Absolvent unseres Lehrgangs sind Sie berechtigt, genau festgelegte Eingriffe an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen vorzunehmen, zum Beispiel in Küchen Elektrogeräte wie Öfen, Herde und Dunstabzugshauben anzuschließen oder im Innenausbau Beleuchtungen und Rollläden anzubringen.
Flexibilität ist Trumpf und die Unfallverhütungsvorschrift DGUV-Vorschrift 3 ist eindeutig. Deshalb sorgen Sie dafür, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) zusätzlich zu Ihren normalen berufstypischen Tätigkeiten bestimmte elektrische Schaltund Montagearbeiten fachgerecht und sicher nach der DGUV-Vorschrift 3 ausführen dürfen.

Der Vorteil:
Sie sind berechtigt, Elektroarbeiten zu übernehmen, die früher dem Elektriker vorbehalten waren, wie den Anschluss von Rollläden, Küchengeräten oder der Haustechnik.

Die Inhalte:
Sie erarbeiten sich branchenspezifische Inhalte, die Sie in der Praxisphase im eigenen Betrieb durch praktische Übungen vertiefen.
  • Elektrische Hausgeräte montieren und demontieren
  • Defekte Anschlussleitungen reparieren
  • Vorkonfektionierte Teile nach DIN VDE-Vorschriften anschließen
  • Geräte prüfen, Messungen durchführen, Wiederholungsprüfungen elektrischer Betriebsmittel
  • Heizungsanlagen anschließen, elektrisch warten und Komponenten austauschen,

Aufbau und Umfang:
Die Mindestausbildungsdauer beträgt 80 Stunden und ist bundesweit festgelegt. Der Lehrgang setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Einheiten zusammen:
  • Präsenzphase (1 Woche/40 Stunden) im BTZWeiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik. Der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP).
  • Praxisphase/Selbstlernphase (40 Stunden) im Unternehmen (Elektroarbeiten, Aufgaben, Projekte, Unterweisungen) oder im kombinierten Unterricht: Formelle Anerkennung der Voraussetzungen, um zur Abschlussprüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)zugelassen zu werden.
  • Abschlussprüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT). Der Prüfungstermin findet ca. 6 Wochen nach dem Lehrgang statt.
Vorausgesetzt werden deutsche Sprachkenntnisse, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung. Bitte beachten Sie außerdem die begrenzte Teilnehmerzahl. Melden Sie sich deshalb am besten gleich an.
Der Lehrgang beginnt am Montag um 8 Uhr, von Dienstag bis Freitag um 07:15 Uhr.

Weitere Informationen erteilt Ihnen das Service Center unter Telefon 069 - 971 72 818 oder das Weiterbildungsteam per E-Mail an weiterbildung@hwk-rhein-main.de.
Wir informieren Sie gerne über Fördermöglichkeiten: Hier finden Sie einen Überblick.

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Moritz Kemppel

Zimmerer

"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der frischen Luft, arbeite gerne im Freien und genieße Wind und Wetter. Besonders gut gefällt mir, dass Praxis und Theorie gut verknüpft werden in der dualen Ausbildung und traditionelle Herangehens- und Arbeitsweisen der Zimmerleute gelehrt werden. Wichtig wäre jedoch auch eine Anpassung der Ausbildungsinhalte an die moderne Arbeitswelt, besonders die Arbeit mit moderner Technologie (Abbundsoftware usw.) kommt zu kurz. Eine Aus- und Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main jedem nur empfehlen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich dem schnellen Wandel der Arbeitswelt anzupassen bzw. Schritt halten zu können. Wer heute über Jahrzehnte in einem Berufsfeld tätig sein möchte, muss sich stetig an neue Begebenheiten anpassen können. Am Handwerk begeistert mich die praktische Umsetzung abstrakter Pläne, mit den eigenen Händen neue Gebäude zu erstellen, bzw. alte, geschichtsträchtige Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Weiterhin mag ich den nachhaltigen Werkstoff Holz. Außerdem liebe ich die physische Herausforderung und die Arbeit im Freien." Foto: Privat  
Thomas Roser

Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)

Ich habe mich für eine Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil Fortbildung wichtig ist. Die Große Themenvielfalt ergibt Spezialisierungsmöglichkeiten. Bei der Handwerkskammer gibt es anerkannte, standardisierte Fortbildungen mit Prüfung und Zertifikat. Besonders gut an der Weiterbildung gefällt mir, dass sie praxisorientiert und berufsnah ist. Hervorzuheben sind auch die persönliche Betreuung und die Themenvielfalt. Man kann Schwerpunkte setzen; ein fachspezifisches Dozententeam aus der Praxis hat Antworten auf alle Fragen der Teilnehmer. Die Weiterbildung ist gut strukturiertet und organisiert. Kurz zusammengefasst: hohe Informationsdichte in kurzer Zeit, zielführende Ausbildung, gewinnbringendes Repetitorium, runder Bogen über die Themenbereiche. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil das Handwerk eine wichtige und starke Institution ist und bleibt. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main kümmert sich um die Grundausbildungen und auch um alle weiterführenden Ausbildungen.