Seminardetails

Sicher durch die Gesellenprüfung Teil 1 Prüfungstraining zum Hauptteil

Speziell für die Teilnehmer der Frankfurter Gesellenprüfung im Zahntechniker-Handwerk haben wir dieses viertägige Seminar konzipiert.

Speziell für die Teilnehmer der Frankfurter Gesellenprüfung im Zahntechniker-Handwerk haben wir dieses viertägige Seminar konzipiert.
Schwerpunkt des Kurses ist das Arbeiten unter Prüfungsbedingungen mit fachkundiger Anleitung. In prüfungsrealistischer Umgebung trainieren Sie folgendes:
 
  • Prüfungskonforme Ausführungen von Brücke, Modellguss, Fräsarbeiten
  • Sinnvolle Zeiteinteilung
  • Abschließend findet ein Gruppengespräch statt, in dem jede Arbeit beurteilt wird.

Zum Kurs bringen Sie bitte alle von Ihnen, auch in der Prüfung, verwendeten Materialien mit. Ersatzzähne, Geschiebe und Legierungen werden gestellt.

Unterrichtszeiten:
täglich 8 - 16 Uhr


Ansprechpartner für fachliche Fragen:
Zahntechnikermeister Christian Rohrbach,
Fachbereichsleiter Zahntechnik
Tel.: 069 97172-342
E-Mail: zahntechnik@hwk-rhein-main.de




 

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Moritz Kemppel

Zimmerer

"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der frischen Luft, arbeite gerne im Freien und genieße Wind und Wetter. Besonders gut gefällt mir, dass Praxis und Theorie gut verknüpft werden in der dualen Ausbildung und traditionelle Herangehens- und Arbeitsweisen der Zimmerleute gelehrt werden. Wichtig wäre jedoch auch eine Anpassung der Ausbildungsinhalte an die moderne Arbeitswelt, besonders die Arbeit mit moderner Technologie (Abbundsoftware usw.) kommt zu kurz. Eine Aus- und Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main jedem nur empfehlen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich dem schnellen Wandel der Arbeitswelt anzupassen bzw. Schritt halten zu können. Wer heute über Jahrzehnte in einem Berufsfeld tätig sein möchte, muss sich stetig an neue Begebenheiten anpassen können. Am Handwerk begeistert mich die praktische Umsetzung abstrakter Pläne, mit den eigenen Händen neue Gebäude zu erstellen, bzw. alte, geschichtsträchtige Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Weiterhin mag ich den nachhaltigen Werkstoff Holz. Außerdem liebe ich die physische Herausforderung und die Arbeit im Freien." Foto: Privat  
Semir Qaja

Maler- und Lackierergeselle, Teilnehmer "fab - fair am Bau"

„Wir sind mit der Firma in ganz Deutschland unterwegs und oft auf Großbaustellen. Ich habe dafür persönlich und beruflich eine Menge mitgenommen und würde den Lehrgang jederzeit weiterempfehlen.“