
Dieser Frage geht die von der PerForm-Arbeitsgruppe Flächenaktivierung angebotene Veranstaltung nach. Zwei Good-Practice-Beispiele zeigen konkrete Maßnahmen auf, um auf Flächen gemeinsam zu kooperieren und zu profitieren. Die Veranstaltung richtet sich an Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Unternehmen.
Programm
- Begrüßung, Dr. Matthias Wiemers, Geschäftsführer Recht und Beratung, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
- Energien bündeln im nachhaltigen Gewerbegebiet, Tobias Löser, Standortmanager und Max Weber, Klimaschutzmanager Nachhaltiges Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach Unternehmernetzwerke stärken, einen effizienten Umgang mit Ressourcen forcieren und Grundlagen für eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen: seit 2013 verfolgt das Modellprojekt des Nachhaltigen Gewerbegebiets u.a. diese Ziele. Die Umsetzung erfolgt seit 2016 durch die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, welche seit 2017 durch das Energiereferat der Stadt Frankfurt unterstützt wird. Eine Präsentation des aktuellen Projektstands gibt Einblicke in die Entwicklung von nachhaltigen und zukunftsweisenden Gewerbegebieten.
- Gemeinsam stark in Handwerkerhöfen, Wolfgang Dunkelau, Dunkelau Giebel - Architekt Städtebauarchitekt BDA, Gegenseitig von einem größeren Kundenkreis profitieren und neue Wege der Kooperation gehen. Diese Möglichkeit eröffnet die Gründung eines Handwerkerhofes. Welches Konzept funktioniert dafür? Wo liegen die Vorteile für Handwerksbetriebe und Unternehmen? Ein Bericht über den Gewerbehof HandWERK in Frankfurt liefert Informationen aus erster Hand.
- Diskussionsrunde und Imbiss
Terminauswahl: | 14.11.2017 - 14.11.2017 |
Ort: | Berufsbildungs- und Technologiezentrum Frankfurt, Schönstraße 21, 60327 Frankfurt am Main. |
Gebühren: | kostenfrei, auf Anmeldung |
Info: | Los geht's um 17 Uhr. Ihre Anmeldung nimmt Armin Bayer gerne entgegen bayer@hwk-rhein-main.
Telefon +49 69 97172-214 Hier geht es zum Veranstaltungsort Mehr Information zur Initaitive perFoRM unter www.perform-frankfurtrheinmain.de. |