Seminardetails
Viele Kulturen, ein Betrieb
Wenn verschiedene Kulturen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten kommen. Fragen wie Was bedeutet Ramadan und wie kann sich das auf die Ausbildung auswirken? sind Fragen, denen wir gemeinsam auf den Grund gehen.
Wenn verschiedene Kulturen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten kommen. Fragen wie Was bedeutet Ramadan und wie kann sich das auf die Ausbildung auswirken? sind Fragen, denen wir gemeinsam auf den Grund gehen.
Das Seminar "Viele Kulturen, ein Betrieb" richtet sich an alle, die in der Ausbildung tätig sind.
Der Workshop gliedert sich in einen informativen und praktischen Teil. Ein Kurzvortrag informiert über die eigene und fremde Kulturen, identifiziert Stereotype und typische Vorurteile. Es werden zudem die unterschiedlichen Werte und Normen betrachtet, die Menschen der verschiedenen Kulturen mitbringen.
In Trainings- und Übungseinheiten können die Teilnehmenden anhand praxisnaher Beispiele das neue Wissen anwenden.
Der Workshop gliedert sich in einen informativen und praktischen Teil. Ein Kurzvortrag informiert über die eigene und fremde Kulturen, identifiziert Stereotype und typische Vorurteile. Es werden zudem die unterschiedlichen Werte und Normen betrachtet, die Menschen der verschiedenen Kulturen mitbringen.
In Trainings- und Übungseinheiten können die Teilnehmenden anhand praxisnaher Beispiele das neue Wissen anwenden.
Meine Buchungen
anzeigen
Mein Merkzettel
anzeigen
Ihr schneller Draht
zu unserem Service
069 97172 -818
> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung
Das sagen Kursteilnehmer
Moritz Kemppel
Zimmerer
"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der frischen Luft, arbeite gerne im Freien und genieße Wind und Wetter. Besonders gut gefällt mir, dass Praxis und Theorie gut verknüpft werden in der dualen Ausbildung und traditionelle Herangehens- und Arbeitsweisen der Zimmerleute gelehrt werden. Wichtig wäre jedoch auch eine Anpassung der Ausbildungsinhalte an die moderne Arbeitswelt, besonders die Arbeit mit moderner Technologie (Abbundsoftware usw.) kommt zu kurz. Eine Aus- und Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main jedem nur empfehlen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich dem schnellen Wandel der Arbeitswelt anzupassen bzw. Schritt halten zu können. Wer heute über Jahrzehnte in einem Berufsfeld tätig sein möchte, muss sich stetig an neue Begebenheiten anpassen können. Am Handwerk begeistert mich die praktische Umsetzung abstrakter Pläne, mit den eigenen Händen neue Gebäude zu erstellen, bzw. alte, geschichtsträchtige Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Weiterhin mag ich den nachhaltigen Werkstoff Holz. Außerdem liebe ich die physische Herausforderung und die Arbeit im Freien." Foto: Privat
Stefano Battaglia
Gerüstbauermeister
Am Handwerk begeistert mich die Vielfalt. Ich habe mich für eine Aus- und Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil ich mich selbstständig machen wollte und so Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen kann. Die Dozenten im BTZ Weiterstadt sind auf mich eingegangen und haben das Beste aus mir rausgeholt.
Danke Weiterstadt - ich bin überzeugt, dass es das beste BTZ im Lande ist in Bezug auf Fachkompetenz. Ich war schon immer von Gerüstbauwerken begeistert. Die Kunst des Gerüstbauens ist, dass der Bauherr nach Abbau des Gerüsts, nichts mehr von einer Baustelle sieht. Was ich gerne noch persönlich anmerken möchte: Ich wünschte, mein Sohn würde seine Karriere in Weiterstadt starten. In diesen Gremien im Handwerk engagiere ich mich zusätzlich: Landesbevollmächtigter, Vorsitzender Gesellenprüfung, Prüfungsausschuss – Meister – Kolonnenführer, aktiv im BBA Ausschuss. Heute bin ich Inhaber eines 30-Mann-Betriebes, den ich selbst aus einem 3-Mann-Betrieb aufgebaut habe und bin Sachverständiger in meiner Branche.